Im Herbst 2012 ist das Buch “Fröhliche Verse zum Kinder-Yoga” von Elke Gulden und Bett erschienen. Mir gefallen die Verse richtig gut und Kinder können sich diese auch wirklich gut merken. Mein fast 3-jähriger Sohn hat schon seine Lieblingsverse und findet die Reime spitze.

Die kleinen Bildchen kommen meinen treuen Bloglesern bestimmt irgendwoher bekannt vor. Falls ihr nicht gleich darauf kommt woher, werde ich es euch verraten 😉 Die Bilder sind nämlich von Anja Müller, die auch die Zeichnungen für click flows gestaltet hat. Mehr über Anja Müller könnt ihr auf meinem Blogpost „Wer steckt hinter click flows?“ nachlesen.

Mit Hilfe der Verse und Bildchen stellen die beiden Autorinnen Elke Gulden und Bettina Scheer viele Yogaübungen vor, wie Katze, Kobra oder Krokodil, die die Kinder so ganz einfach nachmachen und sich auch bis zur nächsten Yogastunde merken können.

Cover Fröhliche Verse zum Kinder-YogaBesonders gut finde ich auch die zahlreichen Entspannungsgeschichten wie “Der Schneetraum” oder “Auf dem Meer”, die man wunderbar am Ende eine Kinderyogastunde erzählen kann. Außer Yogalehrer und Eltern gehören zur Zielgruppe: ErzieherIn, KinderpflegerIn, Lehrer, Motopädin, Rhythmiklehrer, Sozialpädagogische AssistentIn, Sportlehrer, Trainer oder Übungsleiter. Vom Alter her eignet sich das Buch für 3-10 Jährige und ist nicht nur beim Kinderyoga, sondern auch in Kindergarten, Grundschule, Turnverein oder Kita einsetzbar. Der Aufbau des Übungsbuches ist nach der Einleitung, werden zunächste die einzelnen Yogaübungen mit Versen erklärt, danach einige Übungsfolgen und schließlich folgen noch Entspannungsgeschichten und Literaturtipps. Das Buch endet mit einem längeren Interview mit Thomas Bannenberg zum Kinderyoga.

Mein Fazit:

Das Buch “Fröhliche Verse zum Kinder-Yoga” von Elke Gulden und Bettina Scheer eignet sich wunderbar für die Yogastunden mit Kindern und ist auch schon für die ganz Kleinen interessant. Auch kleine Übungsfolgen oder auch längere Sequenzen können sich die Kinder gut merken wie z.B. “Picknick am Fluss” oder “Abenteuer auf dem Nil.” Die Übungsanleitungen und Entspannungsideen werden von den Kindern gut umgesetzt. Daher empfehle ich das Buch gerne an Kinderyogalehrer weiter.

Obendrauf gibt es noch Mandalas, die man kostenlos im Internet downloaden kann. Die Mandalas sind wirklich sehr schön gestaltet und es macht den Kindern viel Spaß diese auszumalen. Da können die Kinder am Ende der Yogastunde auch noch beim Malen entspannen 🙂

Namaste, Stefanie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert