In Deutschland leben inzwischen laut Vegetarierbund ca. 800.000 Menschen, die bewusst auf tierische Produkte verzichten. Neben dem Welt-Vegetariertag am 1. Oktober, gibt es inzwischen auch den Welt-Vegantag, der am 1. November zelebriert wird. Die Gründe für eine vegane Ernährung sind so vielfältig, wie alle Menschen einzigartig sind. Sei es aus Tierliebe, Ablehnung der Massentierhaltung, aus religiösen oder sei es aus gesundheitlichen Gründen. Auch das Ziel einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten, kann ein Grund sein, sich für eine vegane oder vegetarische Ernährung zu entscheiden.
Das Buch „Go vegan! Warum wir ohne tierische Produkte glücklicher und besser leben“ gibt wirklich interessante Einblicke in den veganen Lebenstil. Zu Wort kommen vegane Modedesigner oder Kosmetikunternehmer sowie die bekanntesten Vertreter der veganen Szene Deutschlands wie der preisgekrönte Koch Attila Hildmann, die Schönheitsexpertin Ariane Sommer, der Umweltaktivist Raphael Fellmer oder der stärkste Mann Deutschlands, Patrick Baboumian. So unterschiedlich die Motive der Einzelnen, so werden doch alle durch ihre vegane Lebensweise geeint.
Da ich selbst Yogalehrerin und Bloggerin bin, sind für mich die Artikel der Yogalehrerin Antje Schäfer aus München sowie der Bloggerinnen Nicole Just und Felicia Meyer-Jendro besonders spannend.
In der Yoga-Philosophie spielen die acht Stufen des Yoga eine wichtige Rolle, um die Befreiung des Selbst zu erreichen. Zu den 5 Yamas für unser Verhalten gegenüber unserer Umwelt gehört neben Satya, Asteya, Brahmarcharya und Aparigraha die Gewaltlosigkeit Ahimsa. Mit Gewaltlosigkeit ist gemeint, dass weder das Zufügen von körperlichen Schmerzen, noch Gewalt in Form von verletzenden Worten oder Gedanken das Verhalten prägen sollen. Dazu gehört die Entscheidung so wenig Leid wie möglich zu erzeugen. Es zeigt uns, wieviel Leid in unserer Welt vermieden werden kann, wenn der Grundsatz Ahimsa befolgt wird und alle Lebewesen gleichermaßen mit Liebe und Respekt behandelt werden. Ich kenne inzwischen viele Yogis, die sich wegen dem Prinzip Ahimsa für eine vegane oder vegetarische Ernährung entschieden haben.
Ohne Blogs und soziale Netzwerke wäre die vegane Szene heute nicht so populär und gut vernetzt. Online finden Veganer nicht nur Informationen rund um Veganismus, sondern können sich auch mit Gleichgesinnten austauschen.
Ganz kreative und leckere Inspirationen für die vegane Küche findest du auf diesen Blogs:
- Berlin – Ick vegane dir!
- Deutschland is(s)t vegan
- Das vegane Rezepte Blog eat this!
- Die (R)evolution – in Harmonie mit der Erde
- Vegan Witch
- vegan guerilla – revolution starts in the kitchen
- La Veganista Nicole Just
Wenn du auch noch einen veganen Blog empfehlen kannst, freue ich mich auf deinen Kommentar!
Namasté,
deine Stefanie