Es ist noch gar nicht so lange her, da habe ich selbst mit meinem jüngsten Kind zusammen Mama-Baby-Yoga gemacht. Manchmal kommt es mir vor wie gestern, auch wenn der Kleine nun schon im Kindergarten ist! Inzwischen ist mein Sohn wirklich kein Baby mehr, sondern ein richtig aktives Kindergartenkind. Daher genieße ich es gerade umso mehr, in meinem Mama-Baby-Yogakurs, die Mütter und Babies in ihren ersten gemeinsamen Monaten zu begleiten. Das ist eine ganz besondere Zeit und ich finde es sehr schön, auf die Bedürfnisse von Mama und Baby in diesem Kurs einzugehen. Es gibt Rückbildungsübungen, viele Übungen für das Wahrnehmen des Beckenboden sowie einen sanften Muskelaufbau für den ganzen Körper durch die dynamischen Yogaübungen.
Heute möchte ich euch kurz die Stellung des Kindes erklären, da dies eine schöne Position ist, um im chaotischen Alltag mit einem kleinen Baby zur Ruhe zu kommen und auch beim Spielen eine kleine Pause zwischendurch zu machen.
Die Stellung des Kindes:
- Du startest im Fersensitz. Lege deinen Oberkörper mit weit nach vorne gestreckten Armen auf deiner Yogamatte ab. (Alternativ kannst du deine Arme auch neben deinem Oberkörper ablegen.)
- Schließe deine Augen. Deine Stirn liegt ganz entspannt am Boden auf.
- Lass deinen Atem fließen. Atme ganz ruhig und gleichmäßig.
- Dein Baby kann dabei neben dir liegen oder wenn es schon größer ist, um dich herumkrabbeln.
- Nach mehreren Atemzügen in der Stellung des Kindes, rollst du deinen Oberkörper wieder nach oben auf in den Sitz.
Die Kindshaltung hat viele positive Wirkungen für Mamas: Sie beruhigt die Nerven, fördert den Stressabbau und lindert Rückenschmerzen. Wenn du noch eine andere Übung machen möchtest, kannst du z.B. auch in die Kobra gehen oder diese Beckenbodenübung zu Hause ausprobieren.
Im Mai startet übrigens wieder der neue Yoga-Kurs für Mama und Baby zur Rückbildung und gemeinsamen Yoga üben in der Hebammerei in Wiesbaden. Alle Infos zum Kurs hier: https://yogastern.com/yoga-kurse/mama-baby-yoga/
Ich freue mich schon darauf!
Namasté,
deine Stefanie
One thought on “Die Stellung des Kindes beim Mama-Baby-Yoga”