Seit fast zwei Jahren begeistert mich die ayurvedische Küche. Cover_ Koch dich glücklich mit AyurvedaInzwischen habe ich viele Freunde, Kollegen und vor allem meine Familie mit den vegetarischen Ayurveda-Rezepten glücklich gemacht. Die passenden Rezepte dazu habe ich aus dem ersten Buch von Volker Mehl “Koch dich glücklich mit Ayurveda”. Nachdem ich nun wirklich fast alle leckeren Rezepte aus dem Kochbuch ausprobiert habe, konnte ich es kaum erwarten, dass sein zweites Kochbuch in den Handel kommt. Anfang September ist das neue Buch von Volker Mehl im Kailash-Verlag dann endlich erschienen:

“So schmeckt Glück – Meine ayurvedische Heimatküche”

Das neue Kochbuch von Volker Mehl

Ich war wirklich glücklich, als ich es bekommen habe und habe gleich angefangen die ersten Seiten zu verschlingen. Noch am gleichen Tag habe ich eine Einkaufsliste mit Zutaten geschrieben, damit ich die ersten Rezepte aus dem neuen Kochbuch nachkochen konnte.

In seinem neuen Kochbuch führt uns Volker Mehl durch die vier Jahreszeiten und zeigt uns die passenden Rezepte nach Ayurveda für Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Da wir gerade Herbst haben und so ein verstärktes Verlangen nach Kapha-Speisen, habe ich mich zunächst einmal auf die Herbst-Rezepte gestürzt. Ich habe fast alle der Frühstücks-Rezepte getestet und bin von der Wirkung begeistert. Ein warmes Frühstück zu dieser Jahreszeit ist wirklich genau das Richtige. Beim Nachkochen habe ich meine neue Vorliebe für Perlgraupen entdeckt und zum einen das

Perlgraupen-Trauben-Kompott getestet:

Perlgraupen-Trauben-Kompott
Perlgraupen-Trauben-Kompott

Zum anderen das Nachtisch-Rezept: Perlgraupen-Himbeer-Creme:

Perlgraupen-Creme mit Trauben
Perlgraupen-Creme mit Trauben

Wie ihr sehen könnt, habe ich hier die Himbeeren durch Trauben ersetzt, da sie gerade Saison haben und auch super dazu passen. Beide Perlgraupen-Rezepte haben wirklich super lecker geschmeckt.

Zum Frühstück wirklich lecker sind auch:

  • Couscous mit getrocknetetn Pflaumen, Minze und Birne
  • Hirse mit gedünstetem Apfel und Cashewkernen
  • Kräuterrührei mit Oliven-Tomaten-Relish

Und mein Favorit: Birnen-Schmarr´n

Kaiserschmarr´n

Der Kaiserschmarr´n ist aber auch ohne Obst der Hit und schmeckt der ganzen Familie 😉

Inzwischen habe ich schon sehr viel aus “So schmeckt Glück” nachgekocht, war aber oft so hungrig, dass ich teilweise ganz vergessen habe, vor dem Essen die passenden Fotos zu machen. Ganz viele tolle Fotos von den nachgekochten Rezepten könnt ihr aber auf dem Blog von Magentratzerl sehen, die genauso begeistert ist von der Mehl´schen Küche!

Ayurvedische Heimatküche

Bei der ayurvedischen Heimatküche von Volker Mehl findet ihr mehr als 80 Rezepte für Suppen und Chutneys, Snacks und schnelle Gerichte, Hauptspeisen und Desserts. Ich persönlich mag die Mischung aus Kochbuch und liebevoll geschriebenen Texten über Ayurveda sehr. Da merkt man richtig, dass die Texte von Herzen kommen und Volker Mehl zusammen mit Christina Raftery die Leser für das Kochen begeistern möchte und so Glück in die Kochtöpfe bringt.

Die drei Doshas Kapha, Pitta und Vata

Zu Beginn erklärt Volker Mehl die grundlegenden Regeln des Ayurveda und geht dabei ausführlich auf die drei Doshas Kapha, Pitta und Vata ein. Er verrät auch, warum für ihn Panama nun in Wuppertal liegt, was der heilige Benedikt mit Ayurveda zu tun hat und welche Rolle die Verdauung in der ayurvedischen Küche spielt. Die ayurvedischen Regeln sind so erklärt, dass jeder sie in seinen eigenen Alltag übertragen kann. Dabei helfen auch seine Tipps für einen gesunden Tagesablauf in unserer gestressten Gesellschaft.

Am Ende des Kochbuchs gibt es nach dem Motto “Alles frisch – Volkers kleine Obst- und Gemüsekunde” Küchen-Basics und Warenkunde mit Tipps zu der Vorbereitung der Speisen, den Zubereitungsarten und eine Zutatenliste, was alles im Vorratsschrank sein sollte, um die ayurvedischen Rezepte nachzukochen.

Mein Fazit

Ich bin immer noch begeistert und kann euch das Kochbuch “So schmeckt Glück – Meine ayurvedische Heimatküche” nur ans Herzen legen. Die Rezepte mit regionalen Produkten und ayurvedischen Prinzipien sind einfach toll und man kommt ganz ohne ausgefallene asiatische Zutaten aus. Für 19,99 € könnt ihr das Buch direkt beim Verlag kaufen. Da macht Kochen wirklich Spaß und glücklich 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert