Gerade befinde ich mich in der Ausbildung zur Vinyasa Yogalehrerin. Das Vinyasa Power Yoga wurde in den USA von Vertretern wie Bryan Kest erfunden, um Yoga auch in unseren westlichen Welt für jedermann zugänglich zu machen. Es stammt ursprünglich vom Ashtanga Yoga ab, das Wert auf die acht Glieder des Yogaweges legt.
In meiner Yogaschule im Unit Yoga Wiesbaden wird montags ein Ashtanga Yoga Kurs angeboten, den ich vor einiger Zeit einmal besucht habe und anschließend drei Tage Muskelkater hatte. Der Kurs ist für Fortgeschrittene und im Gegensatz zu den Vinyasa-Yoga-Kursen für mich anstrengender, da man interessanterweise mehr Vinyasas macht.
Anders als beim Vinyasa Yoga ist beim Ashtanga Yoga die Übungsreihe festgelegt und wird immer gleich praktiziert. Ungewohnt für mich ist auch, das Tönen am Anfang der Stunde und dass man z.B. vom Hund in die Vorbeuge hüpft. Aber das Springen hat richtig Spaß gemacht. Von einigen Asanas gibt es viele Variationen der Übungen.
Letzes Wochenende hatte uns Huong Thoai während der Yogalehrer-Ausbildung eine Ashtanga Yoga-Stunde gegeben. Ich denke, dass es hilft als Yogalehrer Ashtanga Yoga zu kennen, da die Stunde immer einen gleichen Ablauf hat. Wenn man das im Hinterkopf behält, kann es helfen, Stundenkonzepte für die eigenen Yogastunden zu erstellen. Nach meinem letzten Ashtanga-Kurs hatte ich drei Tage lang Muskelkater. Ich war davon überrascht, da ich dachte, ich wäre ganz gut in Form. Diesmal erging es mir nicht viel besser, dabei ich regelmäßig Vinyasa Yoga praktiziere, hatte ich wieder Muskelkater. Woran das wohl liegt?
Einen guten Eindruck von Ashtanga Yoga zeigt diese Demo von Steven Green, die in Indien gedreht wurde:
[youtube http://www.youtube.com/watch?v=Hu9Sq1RvuoA&w=425&h=349]
P.S. Habt ihr den Affen im Video entdeckt?
Patthabi Jois hat nicht in den USA und auch nicht Vinyasa Power Yoga mitbegründet, von ihm stammt das Ashtanga Yoga, welches sich wiederum auf Raja Yoga stützt und somit tatsächlich als achtgliedriger Pfad (Asana und deutlich mehr) zu begreifen ist.
So wie ich es verstanden habe, klammert Vinyasa Power Yoga den spirituellen Weg zu Samadhi zunächst aus. Während bei Jois zum Beispiel Yamas und Niyamas vor der eigentlichen Asana kommen, bin ich mir nicht sicher, ob sie im Power Yoga überhaupt einen Platz haben.
Ein Super-Überblick über alle Stile und ihren Ursprung ist die Infographik von Alison Hinks: http://alisonhinksyoga.squarespace.com/storage/yogaflowchart2.pdf
oder das Rad:
http://alisonhinksyoga.squarespace.com/storage/yogawheel1.pdf
Vielen Dank für den Hinweis. Habe das im Post auch gleich geändert. Da war ich gestern wohl nicht ganz achtsam.
Danke auch für den Link zur Infografik, das ist ja eine tolle Übersicht. Da sieht man auch, dass Power Yoga-Erfinder Bryan Kest von Patthabi Jois gelernt hat.
Danke 🙂
Und Gratulation zum Ashtanga Daily: http://paper.li/AshtangaDaily/1317907351