Yoga habe ich im Jahr 2001 für mich entdeckt und inzwischen ist die ganzheitliche Yoga-Philosophie seit über 15 Jahren ein fester Bestandteil meines Lebens und Wirkens. Yoga hat vor vielen Jahren angefangen mein Leben zu verändern. Yoga bedeutet für mich Veränderung auf vielen Ebenen.
Vor einigen Jahren ist die Lebensphilosophie Reiki zusätzlich in mein Leben getreten. Reiki ist für mich eine tolle Praxis, um meinen spirituellen Weg zu vertiefen. Außerdem ist Reiki eine tolle Energie-Tankstelle, denn ich kann mit der universellen Lebensenergie beim Reiki jederzeit mich selbst und dabei meinen eigenen Akku aufladen. Gerade jetzt liebe ich es sehr meine Hände aufzulegen, sei es beim Reiki, sei es beim Yoga Personal Training oder sei es beim Yoga unterrichten. Damit kann ich bei mir und anderen helfen, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Genauso wie Yoga mein Leben zum Positiven verändert hat, habe ich mich auch durch meine Reiki-Praxis in vielen Bereichen weiterentwickelt. Es ist so spannend für mich, diese beiden wundervollen Heilmethoden miteinander zu kombinieren, denn beide können so viel bewirken und enorme Heilprozesse anregen.
Nun habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich die beiden spirituellen Wege Yoga und Reiki verbinden kann. Dazu habe ich gemeinsam mit meiner Reiki-Lehrerin Sabine Hochmuth über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Yoga und Reiki diskutiert. Das ist das Ergebnis von unserem Austausch:
Gemeinsamkeiten von Yoga und Reiki:
Beide Methoden sind spirituelle Wege und können überall auf der Welt von jedem erlernt werden, denn beide sind keine Religion! Vielmehr sind sie umfassende Lebensphilosophien, die der spirituellen Persönlichkeitsentwicklung dienen. Das Ziel von Yoga und Reiki ist die Erreichung des Glücks. Die acht Stufen des Yoga können dich zum Glück bringen, die dabei Glücksmomente oder Erleuchtungsmomente bescheren. Der Reiki-Gründer Mikao Usui beschreibt Reiki wie folgt:
„Die geheime Methode das Glück einzuladen“
Sowohl Yoga als auch Reiki sind Anwendungsform und gleichzeitig eine Lebensphilosophie. Sie sind beide herzöffnende Praktiken, bei denen die Meditation als Hilfsmittel auf dem spirituellen Weg eingesetzt wird.
Für beide Philosophien wurden inzwischen verschiedene Richtungen bzw. Stile entwickelt, von denen ich eine Auswahl der bekanntesten nennen möchte.
Einige Beispiele für Reiki-Richtungen sind:
- Usui Reiki Shiki Ryoho (der von Frau Takata / Phyllis L. Furumoto weitergegebene Stil)
- Jikiden-Reiki (von Chiyoko Yamaguchi und Tadao Yamaguchi weiter getragener Stil)
- Karuna-Reiki (von William Rand Lee entwickelt)
- Rainbow Reiki (von Walter Lübeck entwickelt)
- Die Radiance-Technik (von Dr. Barbara Ray weiter gegeben)
Einige Beispiele für Yoga-Richtungen sind:
- Anusara Yoga
- Ashtanga Yoga
- Bikram Yoga
- Iyengar Yoga
- Kundalini Yoga
- Karma Yoga
- Power Yoga
- Sivananda Yoga
- Yin Yoga
Mit den beiden Techniken zur Selbstheilung, kann die Energie wieder ins Fließen gebracht werden. Man kann mit den Chakren arbeiten und mit Reiki einerseits und mit Yoga andererseits die Chakren ausgleichen. Die Energie wird beim Yoga Prana und und beim Reiki Chi genannt. Gemeint ist damit die universelle Lebensenergie.
Unterschiede von Yoga und Reiki:
Natürlich gibt es auch einige Punkte, in denen sich die beiden Methoden zur Selbstheilung unterschieden. Sie kommen aus einem unterschiedlichen philosophischen Hintergrund. Während Yoga vor vielen tausend Jahren in Indien entstand, hat Mikao Usui Reiki in Japan entwickelt. Beim Yoga spielen auch die körperlichen Asanas und Atemübungen eine wichtige Rolle und sind fester Bestandteil der Yoga-Philosophie. Ich mag den körperlichen Zugang beim Yoga, denn in einem entspannten Körper, kann auch Geist und Seele entspannen. Ebenso kann es aber auch umgekehrt gehen, dass man beim Reiki auf der geistigen Ebene arbeitet und dann auf einen entspannten Geist, ein entspannter Körper folgt.
Falls du weder Yoga noch Reiki gut kennst, habe ich dir hier kurz zusammengefasst, was die beiden ausmacht:
Reiki

Bei der japanischen Heilmethode Reiki werden die Hände auf oder über den Körper gelegt, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Wenn man in Reiki eingeweiht ist, kann man sich mit der universellen Lebensenergie verbinden. Diese fließt dann durch einen hindurch beim Reiki geben. Das bedeutet, dass du nicht deine eigene Energie weitergibst, sondern du bist vielmehr Kanal für die universelle Lebensenergie.
Reiki kann man übrigens auf alles geben, nicht nur Menschen und Tiere, sondern auch Pflanzen, Wasser oder deine Mahlzeit.
Yoga
Die bekannteste Form von Yoga sind die Körperübungen, die in Verbindung mit der Atmung geübt werden. Auch Meditation gehört zum Yogaweg mit dazu. Hinter den weit verbreiteten Yoga-Asanas steckt eine umfassende Philosophie, die ihren Ursprung vor über 5.000 Jahren in Indien hat.
Reiki and Yoga zusammen
Die beiden spirituellen Wege Yoga und Reiki miteinander zu verbinden, kann zu großen Transformationen führen. Du kannst dir dabei vorstellen, dass du wie eine Zwiebel Schale für Schale ablegst und dich so immer mehr deinem Kern und Wesen näherst.
Bei mir selbst habe ich nach vielen Jahren der Praxis gemerkt, wie ich mich verändert habe und dabei mehr und mehr mein wirkliches “ICH” gefunden habe. Ich spüre nun die Leichtigkeit in meinem Leben und genieße den Augenblick. Reiki kann dabei die Energie genau dahinfließen lassen, wo du sie gerade zur Unterstützung brauchst.
Neuer Workshop: Selbstliebe – mit Reiki und Yoga erfahren
Aus meinen beiden Leidenschaften für Yoga und Reiki habe ich gemeinsam mit meiner Reiki-Lehrerin Sabine Hochmuth einen 2,5-stündigen Workshop entwickelt, indem wir auch auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Yoga und Reiki genauer eingehen. Diesen halten wir sehr gerne und bauen ihn mittlerweile von Zeit zu Zeit in unsere Jahresplanung ein. Du kannst dabei Energie spüren und erleben, denn sowohl beim Yoga als auch beim Reiki kommst du in Kontakt mit der Lebens-Energie. Diese kannst du fließen lassen und mit allen Sinnen genießen kannst. Bei unserem Workshop “Selbstliebe – mit Reiki und Yoga erfahren” lernst du die Energietankstelle Reiki kennen und entspannst im praktischen Teil während der intensiven Yogapraxis, in der auch ganz viel Energie fließen wird.
Wenn du Fragen zum Thema Yoga und Reiki hast oder dich dafür interessierst, ob du als Yogalehrer oder Schüler auch mit der universellen Reiki-Lebensenergie in Verbindung treten möchtest, kannst du mir gerne schreiben: entweder unten in das Kontaktfeld einen Kommentar hinterlassen oder eine E-Mail.
Namasté,
deine Stefanie
Sehr gut be- und geschrieben! Danke, liebe Steffi für diesen hilfreichen Ein- und Überblick in Reiki und Yoga! HERZliche Grüße Sabine
Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Yoga und Reiki. Mein Onkel geht seit einiger Zeit zum Reiki, da es ihm hilft sich zu entspannen und seine Gedanken zu ordnen. Gut zu wissen, dass die Verbindung von Reiki und Yoga zu erheblichen Transformationen führen kann und sich der Blick auf das Innere schärft.