In der Yoga-Philosophie spielen die acht Stufen des Yoga eine wichtige Rolle, um die Befreiung des Selbst zu erreichen. Das ist möglich, wenn jede der 8 Stufen verstanden und befolgt wird. Eine Übersicht über die 8 Stufen habe ich bereits im Artikel Ashtanga – Die acht Glieder des Yoga gegeben. Heute möchte ich nun die 5 Yama-Prinzipien näher erklären.

Yamas verkörpert den ethischen Verhaltenskodex, d.h. unsere Haltung und unser Verhalten gegenüber unserer Umwelt.

Das sind die 5 Prinzipien Yamas:

1. ahimsa: Gewaltlosigkeit, Rücksicht

2. satya: Wahrheit, Ehrlichkeit

3. asteya: nicht stehlen, nicht begehren

4. brahmacharya: Selbstbeschränkung

5. aparigraha: nicht anhaften, nicht horten

Ahimsa

Mit Gewaltlosigkeit ist gemeint, dass weder das Zufügen von körperlichen Schmerzen, noch Gewalt in Form von verletzenden Worten oder Gedanken wie vorschnelles negatives Urteilen das Verhalten prägen sollen. Ich kenne auch viele Yogis, die wegen ahimsa zum Vegetarier geworden sind.

Satya

Aufrichtige Verständigung und Ehrlichkeit durch Sprache, Wahrheit und Handeln ist ebenso wichtig wie Verantwortung übernehmen für das eigene Handeln.

Asteya

Nicht stehlen, keine Ideen klauen und nicht begehren – das steckt alles in asteya. Wir sollen also uns vom Wunsch nach Dingen lösen, die uns nicht gehören.

Brahmacharya

Mit der Selbstbeschränkung ist Mäßigung in all unserem Tun gemeint, auch die Enthaltung von Sinnlichkeit.

Aparigraha

Nicht horten, das ist die Fähigkeit uns auf das zu beschränken, was wir brauchen und nur das anzunehmen, was uns zusteht.

Mein Fazit zu den Yamas:

Wir schaden uns selbst, wenn wir unser Gegenüber schlecht behandeln, sei es mit Worten, Taten oder auch nur in Gedanken. Daher lieber positiv denken und so freundlich zu anderen sein, wie man selbst auch behandelt werden will.

Noch eine Frage zu den Sanskrit-Begriffen:

Gerade ist mein Countdown zu meiner Prüfung zur Yogalehrerin angesagt: Noch genau vier Wochen, dann ist es soweit. Für meine theoretische Prüfung lerne ich gerade die 5 Sanskrit-Begriffe (ahimsa, satya, asteya, bramacharya, aparigraha) auswendig. Ich finde es jedoch sehr schwer, mir diese Sanskrit-Wörter zu merken. Hat jemand einen Tipp, wie ich Sanskrit lernen kann oder eine Eselsbrücke, wie ich mir diese 5 besser merken kann?

Namasté,
deine Stefanie

One thought on “Yama: die 5 Prinzipien für unser Verhalten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert